In welchem Stadium befindet sich die Unterschutzstellung und wie verträgt sich der innere Umbau des Gebäudes (veränderte Raumhöhen, Nutzung der Turnhalle, usw.) mit dem Denkmalschutz?
Das Bauvorhaben wurde „vorläufig unter Schutz“ gestellt. Zu den Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sind Klärungsgespräche mit dem LWL (Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen) zu führen.
Im Jahre 2000 wurde eine umfangreiche Untersuchung der städtischen Gebäude durch das Hygieneinstitut Gelsenkirchen durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass ein Großteil der Gebäude, u.a. auch die Hauptschule an der Kampstraße mit den krebserregenden Stoffen PCB, PCP und PAK verseucht war. Wusste die Firma ASTOC bei Erstellung ihrer Machbarkeitsstudie über die Schadstoffe Bescheid?
ASTOC wusste, dass in den aufgezeigten Teilbereichen Schimmel auftritt. In der Studie wird auf eine, über das Entsorgungskonzept hinaus, erforderliche Schadstoffprüfung eingegangen. Die dafür anfallenden Kosten waren in der Machbarkeitsstudie nicht aufgeführt.
Gesamtkosten – € 11.544.000
Davon Baustein 1 Museum – € 6.050.506
Förderung Nationaler Städtebau – € 5.400.000
Anteil Stadt (min. 10%) – € 650.506
Baustein 2 Bibliothek, VHS, Musikschule, Cafe` – € 5.494.186
Angenommener Förderanteil Städtebau (80%) – € 4.395.348
Anteil der Stadt l – € 1.098.838
In der Darstellung ist eine Unschärfe der Abgrenzung zwischen den Bausteinen enthalten, da es z.B. im Bereich Heizung, Elektro und Sanitär keine klaren
Trennungen geben kann. Diese sind weiter zu verhandeln.
Eigenanteil der Stadt gesamt: € 1.749.344
Kosten der Außenanlagen und Einrichtung sind nicht enthalten. Im Haushalt stehen derzeit € 3.600.000 zur Projektfinanzierung bereit, Fördermittel nicht eingerechnet.
Eins ist auch klar, jeder Cent und jeder Euro der noch oben drauf kommt ist nicht förderfähig.
Der baupolitische Sprecher nahm im Stadtplanungsausschuss Stellung:
Unsere Kritik richtet sich nicht gegen die Errichtung einer kulturellen Einrichtung. Die Verwaltung hat viel Vertrauen verspielt, so das die Politik bei Kostenschätzungen immer etwas skeptisch ist. Das sollte doch wohl klar sein. Auch die Wahl der Immobilie ist aus unserer Sicht nicht die intelligenteste Lösung weil einfach zu viele „Unbekannte“ im Raum stehen. Am Ende sind auch Fördermittel Steuergelder. Damit sollte man auch als Kommune sorgsam umgehen, auch wenn es den städtischen Haushalt nicht belastet. Auch die Immobilien die dadurch freigezogen werden (Skulpturenmuseum und Bücherei im Riegelhaus) müssen dringend saniert werden um eine neue Nutzung zu ermöglichen und kostenintensiven Leerstand zu vermeiden.



Verwandte Artikel
Landtagswahl 2022 – So hat Marl gewählt
„Die Grünen legen in Marl stark zu, die CDU verbucht leichte Zugewinne. Stärkste Kraft bleibt die SPD – mit leichten Verlusten. FDP und Die Linke fallen zurück, die AfD verliert…
Teilen:
Weiterlesen »
Darf ich mich Ihnen vorstellen? Florian-Massimo Hilbrand
Mein Name ist Florian-Massimo Hilbrand, ich bin 31 Jahre alt und als Spross der Region mit dieser eng verbunden. Hier habe ich meine Wurzeln. In Marl bin ich geboren und…
Teilen:
Weiterlesen »
Aus dem Leben bist Du uns genommen, aber nicht aus unseren Herzen.
Wir trauen um unseren Parteikollegen, Fraktionsmitglied, aber vor allem um unsren Freund und Vertrauten. Freddy Schoknecht ist am 21.01.2022 verstorben. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Weggefährten. Gute…
Teilen:
Weiterlesen »