Anfangs nutzte nur die Industrie QR-Codes, aber mittlerweile erobern die quadratischen Muster zunehmend auch den privaten Bereich. Diese kleinen, 2D-Barcodes bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, „den Kunden“ besser an das „Unternehmen“ zu binden und haben ein großes Potential die online und offline Werbung sinnvoll miteinander zu verbinden.
Von diesem Marketinginstrument sollte auch die Stadt Marl profitieren um Informationen an städtischen Immobilien/Einrichtungen leichter zugänglich zu machen und Angebote zu bewerben.
Deswegen stellen wir folgenden Antrag:

Verwandte Artikel
#MarlReloaded – Stadtplanung innovativ und zukunftsfähig gestalten
Unter diesem Titel nimmt die neue Arbeitsgruppe der Bündnis 90/Die Grünen in #Marl ihre Arbeit auf. Unter der Leitung von Birgit Sandkühler (umweltpolitische Sprecherin) und Daniel Schulz (baupolitischer Sprecher) werden…
Teilen:
Weiterlesen »
Stellungnahme der RAG zur Radioaktivität an der Brinkfortshalde
Fazit der RAG 1. Aus gutachterlicher Sicht sind die Ableitungen der Basisabdichtung der „Haldenerweiterung Brinkfortsheide“ im Hinblick auf radiologische Fragestellungen als gänzlich unproblematisch einzustufen. 2. Die Untersuchungen auf dem Haldenkörper…
Teilen:
Weiterlesen »
Der Flächenfraß geht weiter…
Wenn es nach den Wünschen der Verwaltung geht, werden wir bald weitere versiegelte Flächen vorfinden statt ins Grüne zu blicken. 1. Hochstraße Mindestens das östliche Drittel der markierten Fläche soll…
Teilen:
Weiterlesen »